Die Vorteile von Dieselmotoren für den Antrieb von Traktoren sind vielfältig. Sie werden in diesem Artikel noch näher beschrieben. Der Siegeszug der Traktoren startete erst so richtig, als sie mit Dieselmotoren ausgestattet wurden. Da fragen sich viele Menschen, warum sich diese Art von Verbrennungsmotor durchsetzte. Bei den Pkws kamen in früheren Zeiten hauptsächlich Ottomotoren zum Einsatz, die bekanntlich mit Benzin betrieben werden.
Funktionsweise von Verbrennungsmotoren
In der grundsätzliche Bau- und Funktionsweise unterscheiden sich Dieselmotoren gar nicht so stark von Ottomotoren. Beide sind sogenannte Verbrennungsmotoren, weil sie die Leistung durch Verbrennen des Kraftstoffs erzeugen. Sie bestehen aus einem Motorblock, in dem sich mehrere Zylinder befinden. In den Zylindern befinden sich Kolben, die sich abwärts und aufwärts bewegen. Über bewegliche Pleuelstangen sind sie mit der Kurbelwelle verbunden. Durch die Auf- und Abwärtsbewegung wird die Kurbelwelle in Rotation versetzt.
Nach oben ist der Motor vom Zylinderkopf abgeschlossen. Darin befinden sich die Einlass- und Auslassventile. Bewegt sich der Kolben abwärts, öffnet sich das Einlassventil, sodass Luft durch den Luftfilter angesaugt wird. Erreicht der Kolben seinen unteren Totpunkt, das ist der Punkt, an dem er seine Richtung ändert, schließt sich das Einlassventil. Der Kolben bewegt sich wieder nach oben und komprimiert die angesaugte Luft. Kurz bevor er den oberen Totpunkt erreicht hat, findet die Verbrennung statt. Durch den Verbrennungsdruck wird der Kolben wieder nach unten bewegt und leistet seine eigentliche Arbeit. Bei der nächsten Aufwärtsbewegung öffnet sich das Auslassventil, sodass die Rückstände der Verbrennung nach außen durch den Auspuff entweichen können.
Die Vorteile von Dieselmotoren
Der eigentliche Unterschied zwischen Otto- und Dieselmotoren besteht in der Verbrennung. Bei einem Ottomotor wird Benzin im Vergaser zu einem Gas umgewandelt, das mit der Ansaugluft vermischt angesaugt wird. Nach der Verdichtung durch den Kolben entsteht an der Zündkerze ein Funke, der das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet. Durch die Verbrennung entsteht ein hoher Druck, der auf den Kolbenboden drückt und ihn damit nach unten bewegt.

Bei einem Dieselmotor mit demontiertem Zylinderkopf kann direkt in die Zylinder gesehen werden.
Bei einem Dieselmotor wird nur Luft angesaugt und deutlich stärker verdichtet als in einem Ottomotor. In einem typischen Ottomotor wird die Luft mit etwa 8 bar komprimiert. Bei einem Dieselmotor sind es etwa 22 bar. Dadurch erhitzt sie sich sehr stark. In diese heiße und verdichtete Luft wird durch eine Einspritzdüse Dieselkraftstoff mit einem Druck von mehr als 200 bar in den Brennraum gespritzt. Der Kraftstoff wird durch den Druck zerstäubt und löst den Verbrennungsvorgang aus. Aufgrund der höheren Verdichtung findet eine bessere Verbrennung statt als bei einem Ottomotor. Die Vorteile von Dieselmotoren liegen deshalb auch darin, dass sie höhere Wirkungsgrade erzielen. Je nach Einspritzverfahren, auf die in einem separaten Artikel noch näher eingegangen wird, erzielen Dieselmotoren einen Wirkungsgrad von fast 50 Prozent. Ottomotoren schaffen höchstens 30 Prozent.
Weitere Vorteile von Dieselmotoren liegen darin, dass sie höhere Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen erreichen. Ein Dieselmotor erreicht sein maximales Drehmoment bereits bei einer Drehzahl von etwa 1.400 Umdrehungen pro Minute. Bei einem Ottomotor sind es zumeist 5.000 Umdrehungen pro Minute.

Bei einer guten Pflege und Wartung kann ein Dieselmotor sehr lange halten.
Vorteile von Dieselmotoren bezüglich des Verbrauchs
Da die Dieselmotoren einen relativ hohen Wirkungsgrad erzielen und schon bei geringen Drehzahlen ein hohes Drehmoment erreichen, verbrauchen sie weniger Kraftstoff als Ottomotoren. Wenn es um die Beschreibung der Vorteile von Dieselmotoren geht, sollte der geringe Kraftstoffverbrauch nicht unerwähnt bleiben. Ein objektiver Vergleich ist natürlich nur dann möglich, wenn es sich um Motoren mit identischen Leistungen handelt. Das bedeutet, dass ein Dieselmotor mit einer Leistung von 100 PS weniger Dieselkraftstoff verbraucht als ein Ottomotor an Benzin
Zusammenfassung
Es gibt viele Vorteile von Dieselmotoren. Deshalb haben sie sich in Traktoren und Baumaschinen durchgesetzt. Sie verrichten ihre Arbeit bei geringen Drehzahlen und erzielen dabei hohe Drehmomente. Zudem sind diese Motoren in der Lage, stundenlang eine hohe Leistung zu erbringen. Obwohl es zahlreiche Vorteile von Dieselmotoren gibt, sind sie etwas in die Kritik geraten. Bei der Verbrennung entsteht eine große Menge Feinstaub. Dieser lässt sich nicht vollständig durch den Einsatz von Dieselpartikelfiltern absorbieren.
Anzeige
.