Grundausstattung für Reparaturen


Um Wartungsarbeiten oder Instandsetzungen an Traktoren durchzuführen, muss nicht unbedingt eine komplette Werkstatteinrichtung vorhanden sein. Eine gewisse Grundausstattung für Reparaturen ist jedoch auf jeden Fall hilfreich. Welche Werkzeuge und Einrichtungen erforderlich sind, hängt natürlich auch davon ab, welche Reparaturen und Wartungen Sie selbst an Ihrem Traktor durchführen möchten.


Schlüssel gehören zur wichtigsten Grundausstattung für Reparaturen


Schraubenschlüssel gehören zur wichtigsten Grundausstattung für Reparaturen an Traktoren sowie an allen anderen Landmaschinen. Besonders wichtig sind:


Maulschlüssel
Ringschlüssel
Steckschlüssel
Inbusschlüssel
Kreuzschlüssel


Diese werden zumeist in kompletten Sätzen angeboten, sodass für jede Schraubengröße ein passender Schlüssel zur Hand ist. Besonders gut eignet sich ein gefüllter Werkstattwagen*. Darin sind Schlüssel in allen wichtigen Größen vorhanden, die zu einer guten Grundausstattung für Reparaturen gehören. Es befinden sich aber auch Zangen, Schraubendreher und viele weitere nützliche Werkzeuge darin. Besonders wichtig ist die hohe Qualität der Werkzeuge. Sie sind aus einer Chrom-Vanadium-Legierung hergestellt. Mit Werkzeugen von minderwertiger Qualität werden Reparaturen und Wartungen an Traktoren nicht gelingen.


Ein Kompressor sollte nicht fehlen


ür zahlreiche Reparaturarbeiten wird ein Kompressor benötigt. Dieser eignet sich nicht nur zum Aufpumpen der Reifen. Er dient auch dazu, Bauteile und wichtige Komponenten mit Druckluft auszublasen. Zudem kann ein Schlagschrauber mit Druckluft betrieben werden. Des Weiteren lassen sich mithilfe eines Kompressors Lackierarbeiten ausführen.

Kompressor

Ein Kompressor gehört zur Grundausstattung für Reparaturen und Wartungsarbeiten an einem Traktor. Er sollte auf jeden Fall eine hohe Leistung erzielen, damit er für unterschiedlichste Arbeiten genutzt werden kann.


Bei der Auswahl eines solchen Gerätes sollten Sie darauf achten, dass er eine ausreichend hohe Leistungsfähigkeit bietet. Dabei kommt es nicht nur auf den maximalen Druck an, sondern vielmehr auf die Fördermenge. Ein empfehlenswerter Kompressor ist das Modell der Marke Scheppach*. Auf jeden Fall gehört ein Kompressor ebenfalls zur Grundausstattung für Reparaturen an Traktoren.


Wagenheber und Böcke gehören zur Grundausstattung für Reparaturen

Wer selbst Reparaturen an seinem Trecker vornehmen möchte, kommt mit dem Wagenheber vom Pkw nicht sehr weit. Es sollte schon ein Profigerät vorhanden sein. Zum einen ist ein Traktor deutlich schwerer als ein Pkw. Zum anderen werden völlig andere Hubhöhen benötigt. Ein empfehlenswertes Modell ist der 5 Tonnen Rangierwagenheber der Marke KraftWelle*. Dieser ist stabil genug, um einen Trecker an der Achse anzuheben. Ein Rangierwagenheber wird nicht nur zum Radwechsel benötigt. Auch für Reparaturen an den Bremsen muss mitunter das Rad abgebaut werden. Bei älteren Traktoren muss mit einem Rangierwagenheber der komplette Vorderbau eines Traktors angehoben werden, um die Kupplung zu wechseln.

Unterstellböcke mit einer ausreichend hohen Tragkraft sind ebenfalls von elementarer Bedeutung. Sie sollten stets daran denken, dass ein Wagenheber nur zum Anheben des Fahrzeugs dient. Falls der Trecker über einen längeren Zeitraum hinweg aufgebockt bleiben muss, sind geeignete Unterstellböcke erforderlich. Auch ein leistungsfähiger Rangierwagenheber ist nicht für eine Dauerbelastung geeignet.


Ein Schweißgerät kann hilfreich sein


Zu einer perfekten Grundausstattung für Reparaturen gehört auch ein Schweißgerät. Falls neue Unterlenkerenden angebracht oder Risse in Schutzblechen repariert werden müssen, bietet ein Schweißgerät eine große Hilfe. Es gibt jedoch unterschiedliche Ausführungen. Besonders günstig sind Schweißgeräte, die mit Elektroden arbeiten. Damit lassen sich diverse Schweißarbeiten an Landmaschinen aller Art ausführen. Probleme treten nur dann auf, wenn das zu schweißende Material dünner als zwei Millimeter ist.

Modernes Schweißgerät

Ein Fülldraht-Schweißgerät ist äußerst praktisch. Damit lassen sich diverse Schweißarbeiten ausführen, ohne dass eine zusätzliche Flasche mit Kohlendioxid benötigt wird.


Dann ist ein Schutzgas-Schweißgerät die bessere Wahl. Damit lassen sich auch die dünnen Bleche der Kotflügel oder der Motorhaube schweißen. Der Nachteil solcher Geräte besteht darin, dass immer eine Flasche mit Kohlendioxid benötigt wird. Für jeden Hobbyschrauber, der nur gelegentlich Schweißarbeiten durchführt, eignet sich ein modernes Fülldrahtschweißgerät* am besten. Mit einem solchen Gerät können sowohl dünne Bleche als auch dickere Stahlteile verschweißt werden. Zum Schweißen wird keine zusätzliche Gasflasche benötigt, weil sich die erforderlichen Substanzen im Innern des Fülldrahts befinden.


Zusammenfassung


Jeder, der gerne an seinem Trecker Wartungen oder Reparaturen selbst durchführen möchte, benötigt eine Grundausstattung für Reparaturen. Damit lassen sich schon diverse Arbeiten an Traktoren und anderen Landmaschinen durchführen. Bei der Auswahl sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass die Werkzeuge hochwertig sind. Minderwertige Werkzeuge sind nicht einfach nur unbrauchbar, sondern sie können auch zu Verletzungen bei der Arbeit führen.

Anzeige




 


 


 


 


 


 


 


 


 


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert