Ausgeschlagene Lenkung reparieren


Ältere Trecker sind zumeist mit einer mechanischen Lenkung ausgestattet. Aufgrund von Verschleiß kann eine ausgeschlagene Lenkung auftreten. Dadurch lässt sich der Trecker nicht mehr präzise lenken. Bei der Arbeit auf dem Feld erweist sich ein solches Problem als äußerst unangenehm. Bei der Fahrt auf der Straße kann es sogar gefährlich sein. Deshalb ist es wichtig, Abhilfe zu schaffen.


So funktioniert eine mechanische Lenkung beim Traktor


Das Lenkrad befindet sich auf einer Welle, mit der das sogenannte Lenkgetriebe betätigt wird. Mithilfe einer Übersetzung wird die Lenkwelle bewegt. An dieser ist ein Hebel angebracht. Von diesem Hebel führt die Lenkstange zur Vorderachse. Die beiden Vorderräder sind an den Achsschenkeln beweglich angebracht. An oberen Ende befindet sich ein Hebel, an dem die Lenkstange angebracht ist. Damit sich alles leicht bewegt, sind an den Verbindungen Kugelköpfe angebracht. Die beiden Vorderräder sind auf ähnlicher Weise mit der Spurstange verbunden. Es gibt aber auch einige ältere Treckertypen, die auf jeder Seite eine Lenkstange haben, die vom Lenkgetriebe zu den Rädern an der Vorderachse führt. Das ist zum Beispiel beim Fordson der Fall.

Alter Fordson auf der Wiese

Da der Fordson seinerzeit auf beiden Seiten eine Lenkstange hatte, ließ er sich ohne Kraftaufwand lenken.


 


Wo tritt Verschleiß auf?


Sowohl die Kugelköpfe als auch die Achsschenkel sind mit Schmiernippel ausgestattet. Trotzdem kann daran im Laufe der Jahre Verschleiß auftreten, sodass die gesamte Lenkung dadurch ein zu großes Spiel aufweist. In dem Fall bleibt zumeist nur der Austausch der Kugelgelenke. Diese Arbeit ist jedoch nicht so schwer, wie viele Treckerfreunde vermuten. Bevor jedoch über den Austausch des Lenkgetriebes nachgedacht wird, sollten lieber erst alle Kugelköpfe des Lenkgestänges erneuert werden.


So gelingt der Austausch der Kugelköpfe


Die Kugelgelenke sind am unteren Ende mit einem Konus versehen. Dieser steckt in einer passenden Öffnung in den jeweiligen Lenkhebeln an den Achsschenkeln. Sie sind von unten mit einer Kronenmutter befestigt. Die Mutter ist zusätzlich mit einem Splint gesichert, damit sie sich nicht versehentlich während der Fahrt lösen kann. Mit einer Kombizange lässt sich der Splint herausziehen. Anschließend wird die Mutter gelöst. Mit einem stabilen Montierhebel* wird dann die Lenkstange aus der Halterung des Lenkhebels am Achsschenkel herausgehebelt. Manchmal sitzt der Konus jedoch sehr fest, sodass er sich nicht so ohne Weiteres herausdrücken lässt. In dem Fall sollte mit einer Hand mit dem Montierhebel Druck aufgebaut werden. Mit der anderen Hand schlagen Sie mithilfe eines Hammers kurz auf den Lenkhebel. Dann springt der Konus meistens heraus.

Alter Traktor in Seitenansicht

Insbesondere ältere Kugelköpfe sitzen sehr fest. Um sie dennoch lösen zu können, sind ein Montierhebel sowie ein Hammer erforderlich.


Der Kugelkopf muss dann noch aus der Lenkstange herausgeschraubt werden. An dieser befinden sich seitlich angebracht zwei Schrauben, die Sie zuvor lösen müssen. Die Lenkstange ist in dem Bereich wie eine Schelle konstruiert. Sie können das Befestigungsgewinde des Kugelkopfes erst dann lösen, wenn Sie zuvor die beiden seitlich angebrachten Schrauben gelöst haben.


Der richtige Zusammenbau


Falls lediglich der Kugelkopf an der Lenkstange ausgetauscht wurde, können Sie den neuen Kugelkopf einfach einschrauben und die seitlichen Muttern wieder festziehen. Der neue Kugelkopf muss allerdings genauso weit eingeschraubt werden wie der alte Kopf. Das können Sie dadurch überprüfen, indem Sie die Vorderräder exakt geradeaus stellen. In dem Fall sollte das Lenkrad in der mittigen Position stehen. Dann wäre die Einstellung korrekt.

Lenkrad

Der Kugelkopf an der Lenkstange muss so eingestellt werden, dass die Räder exakt geradeaus laufen, wenn sich das Lenkrad in der mittleren Position befindet.

Nachdem die Kronenmutter an der Unterseite wieder aufgeschraubt und festgezogen wurde, darf auf keinen Fall der Sicherungssplint vergessen werden. Ein fehlender Splint gilt beim TÜV als gravierender Mangel. Dann wird keine Plakette erteilt.

Falls aber auch die Kugelgelenke der Spurstange (Das ist die Stange, die beide Vorderräder verbindet) ausgetauscht wurden, müssen Sie hinterher die Vorspur erneut überprüfen und gegebenenfalls einstellen. Die Spureinstellung ist ein recht komplexes Thema. Deshalb wird es dazu einen separaten Artikel geben. Darin wird dann auch beschrieben, wie Sie die Spur am Traktor selbst einstellen können. Doch zunächst geht es darum, eine ausgeschlagene Lenkung zu reparieren.


Zusammenfassung


Normalerweise ist die mechanische Lenkung an den Traktoren sehr robust und lässt sich durch eine regelmäßige Schmierung ohne großen Aufwand warten. Da die alten Traktoren, die bei Treckerfreunden sehr beliebt sind, meistens schon einige Jahrzehnte alt sind, kann trotz guter Wartung Verschleiß an den beweglichen Teilen der Lenkung auftreten. Eine ausgeschlagene Lenkung lässt sich meistens nur durch den Austausch der Kugelköpfe reparieren.

Anzeige




 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert