Der Motor im Lanz Bulldog


Der Motor im Lanz Bulldog war etwas Besonderes. Es handelte sich um einen Einzylinder-Zweitaktmotor, der liegend in dem Traktor eingebaut wurde. Er erzielte eine Leistung von 12 PS aus einem Hubraum von 6,2 Litern. Die Motorkühlung erfolgte durch eine Wasserverdampfung. Deshalb verbrauchte er stets eine große Menge an Kühlwasser.


Was macht den Motor im Lanz Bulldog so besonders interessant?


Zum einen ist es ein Zweitaktmotor. Das ist für Dieselmotoren eigentlich schon sehr ausgefallen. Obwohl es sich um einen Dieselmotor handelt, gilt er nicht als Selbstzünder. Bei herkömmlichen Dieselmotoren erfolgt die Verbrennung dadurch, dass der Kraftstoff mit einem sehr hohen Druck in die heißen Brennräume der Zylinder eingespritzt wird. Die angesaugte Luft wird stark komprimiert. Dadurch erhitzt sie sich sehr stark.

Glühkopf vom Motor im Lanz Bulldog

Um den kalten Motor im Lanz Bulldog zu starten, muss zunächst der Glühkopf mit einem Gasbrenner zum Glühen gebracht werden.


Bei dem Motor im Lanz Bulldog erfolgt die Verbrennung durch den Glühkopf. In einem Zweitaktmotor findet keine starke Kompression statt. Deshalb ist der Glühkopf zur Zündung unerlässlich. Der größte Vorteil bei diesem Verfahren besteht darin, dass der Motor mit allen brennbaren Treibstoffen wie Dieselkraftstoff, Benzin, Teeröl oder Rohöl betrieben werden kann.


Weitere Besonderheiten dieses Motors


Da es sich bei dem Motor im Lanz Bulldog um einen Zweitaktmotor handelt, kann er in beiden Richtungen laufen. Dadurch brauchten die ersten Traktoren dieses Typs nur einen einzigen Gang. Wenn der Treckerfahrer rückwärts fahren wollte, musste er nur den Motor abschalten und ihn in die andere Richtung ankurbeln. Dann fuhr der Traktor rückwärts. Zum Start des Motors wurde das Lenkrad von der Lenksäule abgezogen und auf einen kleinen seitlich herausragenden Wellenstummel der Kurbelwelle gesteckt. Mit einer beherzten Drehung nach rechts wurde der Motor für die Vorwärtsfahrt gestartet. Wurde das Lenkrad nach links gedreht, fuhr der Bulldog rückwärts.

Alter Lanz Bulldog

Je nachdem, in welcher Richtung der Motor angeworfen wird, fährt der Lanz Bulldog vorwärts oder Rückwärts.


War der Motor noch kalt, musste zunächst der Glühkopf aufgewärmt werden. Das geschah mit einem Gasbrenner, der früher oftmals als Lötlampe bezeichnet wurde. Sobald der Glühkopf rot glühte, konnte der Motor angeworfen werden. Dazu war jedoch ein wenig Muskelkraft erforderlich. Trotz des geringen Komforts war dieser Traktor in der Landwirtschaft sehr beliebt, weil er die Arbeit erleichterte. Der Vorteil bestand ja nicht nur darin, dass der Trecker im Gegensatz zu den Pferden keine lange Mittagspause brauchte. Der Landwirt musste auch nicht mehr stundenlang hinter den Pferden herlaufen, um sie zu führen. Obwohl der Motor im Lanz Bulldog nur 12 PS erzielte, reichte die Leistung zum Pflügen und für viele andere Feldarbeiten völlig aus.

Anzeige




 


 


 


 


 


 


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert