Trecker

Liebhaber bevorzugen alte Trecker


Traktoren werden fast überall im deutschen Sprachraum als Trecker bezeichnet, obwohl dieses Wort eigentlich aus dem Plattdeutschen stammt. Wörtlich übersetzt heißt es auf Hochdeutsch Zieher. Auf Treckertipps gibt es viele Informationen zu den Herstellern, zu besonders markanten Modellen sowie zur Technik. Selbstverständlich wird es auch einige Tipps zur Reparatur oder Instandsetzung geben. Es gibt inzwischen sehr viele Treckerfreunde, die eine große Freude daran haben, ältere Traktoren wieder aufzubereiten, um sie auf Oldtimertreffen vorzuführen, oder mit Gleichgesinnten Fahrten unternehmen.


Was macht Trecker zu besonderen Fahrzeugen?

Was macht Trecker zu besonderen Fahrzeugen?

Trecker, Traktoren oder auch Schlepper heißen im offiziellen Amtsdeutsch landwirtschaftliche Zugmaschinen. Genau dieser Punkt ist für die meisten Liebhaber interessant. Die Traktoren sind im Grunde genommen Zeitzeugen im Bereich der Mechanisierung der Landwirtschaft. Sie ersetzten schon vor langer Zeit die bis dahin genutzte Zugkraft der Pferde. Im Laufe der Zeit wurden die Zugleistungen immer höher und die Nutzungsmöglichkeiten wurden deutlich vielseitiger.

Moderner Trecker

Moderne Trecker bieten Heck- und Frontanbau sowie Zapfwellenantriebe und eine umfangreiche Hydraulik


 


Die ersten Trecker, die auf den Höfen zum Einsatz kamen, hatten kaum eine höhere Zugleistung als ein Pferd. Trotzdem setzten sie sich gegen die Pferde durch. Ein Trecker kann den ganzen Tag arbeiten, ohne dass er wie die Pferde zwischenzeitliche Ruhepausen braucht. Zudem verursachten die Arbeitspferde auch dann Kosten, wenn sie tagelang nichts zu tun hatten.


Traktoren haben eine lange Geschichte


Die eigentliche Geschichte der Trecker beginnt im Jahre 1989 in den USA. In dem Jahr entwickelte der Ingenieur John Charter den ersten Traktor. Dieser wurde jedoch noch nicht in größeren Serien hergestellt, weil es sich eher um ein Versuchsprojekt handelte. In Deutschland erfand im Jahre 1902 Adolf Altmann einen Trecker, der mit einem Gasmotor angetrieben wurde. Er hatte bereits die typische Bauform mit großen Antriebsrädern an der Hinterachse und kleineren Rädern zum Lenken an der Vorderachse. Der Fahrer saß auf einer Art Kutschbock an der Front des Schleppers. Der Erfinder bezeichnete dieses erste Modell als Trakteur. Im Jahre 1905 kam es zu einer Gasexplosion, bei der sowohl Adolf Altmann als auch vier seiner Kollegen ums Leben kamen.

Es gab eine rasante Entwicklung bei den Traktoren

Im Laufe der Zeit wurden die Modelle immer leistungsfähiger. Zudem wurden ständig neue technischen Möglichkeiten entwickelt.


Der erste Trecker mit einem Dieselmotor kam im Jahre 1917 auf den Markt. Er wurde von dem renommierten amerikanischen Autobauer Henry Ford gemeinsam mit seinem Sohn entwickelt. Deshalb bekam der Traktor die Bezeichnung Fordson. Anschließend ging die Entwicklung in einem rasanten Tempo weiter. Allein in Deutschland gab es im Laufe der Jahre mehr als 200 Hersteller von Traktoren. Nur wenige konnten sich langfristig etablieren. Zudem drängte stets die Konkurrenz aus dem Ausland mit billigeren Angeboten auf den deutschen Markt. Derzeit gibt es keine deutschen Traktorenhersteller mehr. Es werden zwar immer noch Trecker der renommierten Marken Deutz und Fendt angeboten, doch sie gehören zu ausländischen Großkonzernen.


Welche Trecker sind bei Liebhabern begehrt?


Treckerfreunde bevorzugen zumeist historische Modelle. Diese sind in der Regel mit recht einfacher Mechanik versehen, sodass sie sich relativ einfach instandsetzen lassen. Es gibt einige Modelle, die besonders begehrt sind. Dazu gehören unter anderem der Lanz Bulldog, der 11er Deutz, der Fendt Dieselross und noch viele weitere Modelle aus dem vergangenen Jahrhundert. Für aktive Landwirte sind natürlich nur moderne Trecker von Bedeutung, mit denen sie ihre Feldarbeiten erledigen können.

Traktoren verschiedener Hersteller

Nur wenige Hersteller konnten sich langfristig etablieren. Heutzutage gibt es nur noch wenige Großkonzerne, die verschiedene Treckermarken produzieren.


Moderne Traktoren sind mit sehr viel Elektronik und einer umfangreichen Hydraulikanlage ausgestattet. Zudem kommen vermehrt Assistenzsysteme und präzise Steuerungen per GPS zum Einsatz. Die innovative Technik optimiert die Arbeit, weil sie mit einer hohen Präzision arbeitet. Das GPS, das in der Landwirtschaft genutzt wird, unterscheidet sich deutlich von den Navigationssystemen in Pkws. Es arbeitet mit einer Genauigkeit von einem Zentimeter.

Anzeige